Es hat keinen Sinn. Ich gebe es auf. Das mit den schönen Outdoorfotos von meinem Weihnachtskleid
meine ich.
Das Finale des Weihnachtskleid-Sewalongs ist längst veröffentlicht und das Tool schließt bald. Der Plan war eigentlich, dass meine große Tochter die mich über die Feiertage besucht, ein paar Tragefotos macht. Wir haben das Vorhaben geschoben und geschoben - und nun liegt sie krank im Bett und die Deadline läuft ab. Alleine vor der Kamera rumhampeln habe ich aber auch keine Lust, also poste ich jetzt einfach ohne schöne Fotos
Hier das Schnittbild meines Kleides dass ich nach dem Modell #112 aus der Burda 12/2016 aus meinem Grundschnitt konstruierte
Vorab hatte ich mir das Kleid digital übergezogen. In der 3. Dimension wirkt es dann doch etwas
Wer mag, der kann mit mir kurz meine Konstruktion des Modells (Burda 12/2016 #112) betrachten.
In der Übersicht sehen wir meinen Grundschnitt der mit schwarzen Linien gezeichnet ist, und darüber das Modell mit roten Linien, ausgefüllt mit rosè.
- Das Einzeichnen des Halsausschnitts. Mein Maß ab Halskuhle darf 13cm nie überschreiten, sonst gibt es zuviel Einsicht.
- Die Schulternahtverlegung. Die vordere Schulter wurde c.a. 1cm nach vorne verlegt und die hintere Schulter um den gleichen Betrag nach hinten. Den Schulterblatt-Abnäher habe ich gekürzt. Oder hätte ich ihn verlängern sollen?
- Die Verlegung des Brustabnähers nach unten. Die Lage des Brustabnähers habe ich vom Originalschnitt abgeguckt.
- Und weil mir das Kleid nach der 1.Anprobe zu weit erschien, habe ich es noch ordentlich tailliert. Wenn ich es richtig weiß, dann hat Burda diese Taillierung in der Konstruktion aus dem Grundschnitt nicht gemacht (siehe mein 1. Post zum reverse engineering) aber an meiner Figur sieht gerade oder sackartig einfach nie gut aus.
Das Kleid war schnell genäht und ich hatte noch genügend Reste um mir den Schal zum Kleid nach Schnittmuster zu nähen.
Linksseitig habe ich einen anthrazit farbenen Romanit gewählt. Ganz ohne Abseite erschien mir zu langweilig.
Möchte sagen mein Kleid ist ein Erfolg. Ich mag es gern und habe es auch vor Weihnachten schon getragen, um ehrlich zu sein.
Besonders gern mag ich die Trompetenärmel, derentwegen das Modell unter den Sewalong-Näherinnen auch schon den Ruf als Rotkohl-Kleid weg hat. :-)
Wenn mich der Volant an den Ärmeln stört - also nicht nur beim Weihnachtsessen sondern beispielsweise auch beim Nähen oder bei der Hausarbeit - dann stecke ich ihn einfach nach innen unter die Ansatznaht. Das geht prima, weil ich das elastische Band eingenäht habe.
So - jetzt ist er fertig mein Post - auch ohne ganz schöne Bilder.
Ich verabschiede mich - aber nicht ohne ein dickes fettes Dankeschön an Dodo und Yvonne die den Sewalong in diesem Jahr gehostet - und sich nebenbei sehr interessante und wunderschöne Kleider genäht haben.
Liebe Grüße
Immi